Über die Zukunft der Online-Games und die Online-Games der Zukunft
Der Begriff Online-Game ist mittlerweile so breit gefächert, dass allenfalls noch die Idee stimmt, nämlich Computer-Spiele online für einen oder mehrere Spieler verfügbar zu machen.
Auch der Begriff „online“ kann mindestens zwei verschiedene Bedeutungen haben. Es kann entweder bedeuten, dass ein Computerspiel im Internet downloadbar und dann auf dem eigenen Computer spielbar ist, oder dass kein Download notwendig ist, das heißt, dass ein Spiel nur online gespielt werden kann.
In Zeiten des Multiplayer-Modus ist das Online-Spielen aber fast schon zu einem Muss geworden, denn große Spielehersteller wie Electronic Arts setzen immer mehr darauf, dass Gamer sich beim Spielen von Computerspielen vernetzen, um so eine Art Social Gaming voranzubringen und eine weltweite Spielercommunity zu schaffen, von der nicht nur die Spieler selbst profitieren können, sondern auch die Hersteller.
Auch muss man unterscheiden, zu welchem Zweck Computerspiele online gespielt werden. Denkt man beispielsweise an die Online-Casino-Branche, gibt es auch dort ein immer reichhaltigeres Angebot an Online-Spielen, die jedoch in einem ganz anderen Kontext auftauchen.
In diesem Guide sollen die verschiedenen Typen von Online-Spielen vorgestellt und über ihre mögliche Zukunft reflektiert werden.
Online Sega/Arcade-Games
Arcade-Games sind in Deutschland seit Mitte der 1990er-Jahre verboten. Doch dank des Internets haben diese von den 1970ern bis zu den 1990ern extrem beliebten Videospiele, die damals an Videospielautomaten gespielt wurden, ein Revival erlebt. Denn dank der heutigen Technologie findet man beinahe alle großen Arcade-Game-Klassiker wie Street Fighter II, Pacman, Sega Rally, Golden Axe und viele andere auch als kostenlose Downloadspiele.
Zum Teil finden sich auch Online-Versionen, die aber weniger zu empfehlen sind, weil sie oft lästige Werbeanzeigen enthalten. Ein Download beansprucht zudem nicht viel Speicherplatz und ist unkompliziert.
Gerade weil sie den ganz eigenen Charme der 70er und 80er und der Arcade-Games versprühen, sind diese Spiele aber eher etwas für Nostalgiker.
Browsergames
Browsergames sind in der Regel kostenlose Online-Spiele, für die kein Download, sondern lediglich eine Anmeldung notwendig ist. Berühmte Beispiele für Online-Games sind Travian, die Tribal-Wars-Serie, Forge of Empires oder neuerdings Big Farm.
Obwohl die Macher dieser Spiele in der Regel keine kommerziellen Absichten haben, sollte man aufpassen, nicht versehentlich Abonnement-Versionen zu kaufen. Denn zum Teil ist das Spielen dieser Games zeitlich begrenzt und wird dann kostenpflichtig oder das Spiel ist nur eingeschränkt nutzbar, weil manche Optionen nur mit bestimmten Extension Packs freigeschaltet werden können.
Grafisch und technisch bietet sich natürlich kein Vergleich zwischen diesen Browsergames und den hochmodernen und ausgefeilten Konsolenspielen von Playstation oder Xbox an. Das liegt in der Natur der Sache.
Der Anreiz besteht eher in der Natur des Strategiespiels selbst, also darin, eine eigene Strategie aufzubauen und in diesen meist endlosen Spielen möglichst weit zu kommen. Da die Spiele über den Browser zugänglich sind, können sie auch leicht auf Android oder iPhone gespielt werden.
Konsolenspiele
Bei den Konsolenspielen kommt es nunmehr nicht nur auf die Spiele selbst an, sondern die Hersteller haben ein berechtigtes Interesse daran, dass die Spieler sich immer mehr untereinander vernetzen. So entsteht eine weltweite Gamer-Community, in der sich die einzelnen Gamer untereinander austauschen können und so immer auf dem Laufenden bleiben. Für die Hersteller kann das bedeuten, dass Informationen über neue Games, Events, etc. schneller in Umlauf geraten. Und weil die Nutzung von Online-Game-Portalen über die Konsolen kostenpflichtig ist, bringt dies auch Einnahmen.
So gibt es nicht nur immer realistischere, hochwertigere und durchdachte Spiele, sondern auch neue Multiplayer-Modi, die das gleichzeitige Spielen und Interagieren immer leichter machen.
Es liegt auf der Hand, dass die Nutzung der Spiele auf die Konsolen bzw. auf den heimischen Computer begrenzt sein soll. Daher ist es nur äußerst schwer vorstellbar, dass sie jemals von anderen Geräten wie dem Handy zugänglichen werden werden. Nicht umsonst ist die Nutzung des Online-Game-Abos fast immer an die eigene Konsole gebunden.
Online-Games in Online Casinos
Online-Gaming im Online-Casino ist ein völlig anderer Bereich, denn hier geht es nicht einzig und allein um den Spielspaß, sondern darum, Geld zu gewinnen. Das bedeutet natürlich nicht, dass der Spielspaß darunter leidet. Ganz im Gegenteil: Auf die Entwicklung von Online-Glücksspielen spezialisierte Hersteller wie Net Entertainment sorgen dafür, dass die realen Casinos immer mehr in Vergessenheit geraten dürften.
Die Spiele sind zwar immer die gleichen: Poker, Video Slots, Skat, Online-Roulette, Black Jack, etc. Jedoch wird die Grafik immer besser und die Effekt immer realistischer werden und das Gefühl, wirklich im Casino zu sitzen, wird ebenfalls größer.
Die Tatsache, dass es hierbei um viel Geld geht, ist nicht nur für Spieler ein Anreiz, sondern auch die Hersteller arbeiten an immer ausgefeilterer Software und der Zugang von Android und iPhone wird immer mehr erleichtert, sodass schon jetzt kaum noch ein Unterschied zwischen PC-und Handyversionen besteht.
Die Bereitschaft, Geld zu investieren, lohnt sich, denn die meisten großen Online-Casinos zahlen mittlerweile casino bonus von mehreren hundert Prozent. Und das Casino-Spielen ohne Geld kann auf Dauer nicht reizvoll sein.